Das Wort 'Rosenkranz' stammt vom lateinischen 'rosarium' (Rosengarten). In der christlichen Bildbeschreibung stehen Rosengewächse für Maria, die Mutter Jesu. Ein Kranz aus Rosen auf dem Kopf ist ein Symbol der Jungfräulichkeit
Gebetsketten aus dem Orient - einen Marienkult gab es bereits im orthodoxen Christentum der byzantinischen Ostkirchen - gelten als Ursprung des Rosenkranzes als Devotionale
Es wird vermutet, dass der Rosenkranz ursprünglich aus Rosenblüten bestand, die auf einer Schnur aufgereiht waren. Heute besteht er aus 59 Perlen.
Das Rosenkranzgebet wird an dem Kreuz mit einem Kreuzzeichen und einem Glaubensbekenntnis begonnen. An der 1.Perle folgt ein Vaterunser, an den nächsten 3 Perlen je ein Ave Maria und anschließend an der letzten Perle noch ein Ehre sei dem Vater
am Kranz befinden sich fünfmal zehn Perlen (für die Ave Maria) und jeweils abgesetzt eine einzelne (für das Vaterunser und Ehre sei dem Vater) für die fünf Gesätze des Rosenkranzgebetes
Ein Gesätz besteht aus einem Vaterunser, zehn Ave Maria und einem Ehre sei dem Vater