Schwibbögen

aus dem Erzgebirge

Leider neigt sich nach 101 Jahren unsere Firmengeschichte (direkter Link) dem Ende zu
Deshalb hat der Ausverkauf mit Sonderpreisen begonnen

  • "Schwibbogen" leitet sich von den Schwebe- oder Strebebogen (Archtiketur) ab, die als Stützelemte zwischen zwei Mauern verwendet werden.
  • ​Den ersten Schwibbogen fertigte der Bergschmied Johann Teller in Johanngeorgenstadt (Sachsen) im Jahre 1740.
  • wesentliche Bestandsteile der Schwibbögen aus dem Erzgebirge sind wesentliche Bildelemente wie kursächsische oder bergmännische Wappen, Bergleute, religiöse Themen, schwebende Engel, örtliche Landschaften, Motive einheimischer Spielzeugmacher, Klöpplerinnen, Schnitzer, örtliche Szenen mit Bergkirche, Häusern und Kurrendefiguren.
  • die doppelten Schwibbögen sind eine Besonderheit - die Echtheit der geschützten Artikel erkennen Sie am Brandstempel unterhalb der Sockelleiste

1 bis 1 (von insgesamt 1)